Produkte
 
Wirbelschichtelektrolysezelle
Für die Behandlung von Galvanikabwässern und Rauchgaswaschwässern wurde eine innovative Elektrolysezelle auf Graphitbasis entwickelt. Die Wirbelschichtelektrolyse weist gegenüber konventionellen Elektrolysezellkonstruktionen folgende Vorteile auf :

  • hohe Raum-Zeit-Ausbeute durch Einsatz von elektrisch leitfähigen Bettpartikeln,
  • Vermeidung von Deckschichtbildungen durch abrasive Wirkung der Wirbelbettpartikel,
  • keine Verblockungsneigung der Elektrolysezelle bei feststoff- bzw. schwebstoffhaltigen Ausgangslösungen,
  • Wirbelbettpartikel fördern gleichmäßige Verteilung von Prozessgasen,
  • die hohe Elektrodenoberfläche ermöglicht Stoffumsatz auch bei niedrigen Konzentrationen,
  • hohe Stofftransportkoeffizienten durch turbulente Strömung.
 
Naturnahe modifizierte Sorbentien
Unter der Maßgabe der Schließung von Stoffkreisläufen und nachhaltiger Entwicklung wurden Forschungen zum Einsatz land- und forstwirtschaftlicher Abfall- und Nebenprodukte in der Wasserreinigungstechnik durchgeführt. Durch Oberflächenmodifizierung und Kombination verschiedener cellulose- und stärkehaltiger Naturstoffe wurde ein preiswertes Adsorbens entwickelt, dass die gleichzeitige Entfernung von Schwermetallionen und organischen Verbindungen aus Abwässern in einem Verfahrensschritt gewährleistet.

Potenzielle Anwendungsgebiete für diese innovativen Naturstoffsorbentien sind die Reinigung relativ gering belasteter Industrie- und Landwirtschaftsabwässer sowie Bergbau- und Deponiesickerwässer. Praktische Erfahrungen liegen mit der Rückgewinnung von Edelmetallen aus Galvanikabwässern vor.
 
Wasseraufbereitungsanlagen
  • Membranfiltration zur Aufbereitung von KfZ-Waschwässern
Zusammen mit unserem Partner der Fa. AQUA FER Wassersysteme haben wir eine Wasseraufbe- reitungstechnologie auf Basis der Membranfiltration für KfZ-Waschanlage entwickelt. Damit sind Wassereinsparungen von 70 bis 90 %, in Abhängigkeit von dem aufzubereitenden Abwasser, möglich. Die Anlage kann ohne große bauliche Veränderung nach dem Schlammfang und Ölabscheider in den Wasser- kreislauf eingefügt werden.
Waschanlagendurchsatz 5 m3/d
300 Betriebstage pro Jahr 1.500 m3/a
Kosten Frischwasser 2,50 Euro/ m3
Kosten Abwasser 3,00 Euro/ m3
(Abwasserzweckverband Muldental)
 
Wasser-/Abwasserkosten 8.250 Euro/a
 
Einsparung von 80 % 300 m3/a
Wasser-/Abwasserkosten 1.650 Euro/a
Einsparung pro Jahr 6.600 Euro
und das bei steigenden Wasser-/Abwasserpreisen! Anlagenpreis dieser Dimension ca.12.500 Euro - das heißt 2 Jahre Amortisationszeit !
 
Aus unserem Bestand sind der zeit abzugeben:
  • 500 kg iodierte Aktivkohle zur Quecksilberentfernung
  • 2 Grundfospumpen CRN 35
  • 1 Gleichrichter + Transformator Ausgangsleistung 25kW z.B für Elektrolyseeinheit
 
Übersicht
Analytik
Zusammenarbeit
Produkte
Diplom/Praktika